Zapac erklärt: Gamerscore, Gamertag

Gamerscore:
Schon seit dem Anbeginn der Telespielgeneration, in Zeiten wie Pong, Pac-Man, Tetris oder Snake gab es den Highscore. Eine Punktzahl, mit der der jeweilige Erfolg im Spiel bemessen wurde. Ein direkter Indikator, wer der beste Spieler im Spiel ist. Meistens eine Bewertung aus gesammelten Gegenständen in einer bestimmten Zeit, wie wenig Treffer man einstecken musste bis man den Endboss besiegt hat, oder aber wie schnell man die Runden mit dem Auto geschafft hat. Egal ob Autorennspiel, Ego-Shooter oder Puzzlespiel, in jedem Genre kann der Spieler sich mit anderen Spielern vergleichen und sich mit ausreichender Punktzahl in die Bestentabelle des Spiels eintragen. In den pre 2000er-Jahre-Spielen waren es meistens nur 3 Buchstaben, mit denen man sich in der Bestentabelle verewigen konnte. Heutzutage ist diese Buchstabenbegrenzung hinfällig. Je nach Spiel wird auch Online der weltbeste Spieler angezeigt oder ein Länder Highscore angeboten.

Der Begriff Highscore ist nach wie vor gegenwärtig, wird aber je nach Gaming-Plattform mit einer eigenen Bewertung ergänzt. Bei Sony sind es die Trophäen bzw. Trophies, bei Microsoft die Erfolge aka Achievements.

Bei Microsoft ist man mit dem Gamerscore sogar noch einen Schritt weiter gegangen und bewertet nun nicht mehr die Leistung in einem einzelnen Spiel, sondern die Gesamtheit aller Erfolge aller gespielten Spiele eines Accounts (Gamertag). Quasi ein Life-Time-all-Games-Highscore.

Pro Spiel kann man einen festgelegten maximalen Gamerscore erreichen. In der Regel sind es 1000 Punkte. Wenn es für das Spiel Erweiterungen oder Content Updates gibt, wird auch meistens die maximale Punktzahl auf Werte wie 1250 oder gar 2000 angehoben.

Zum Erreichen der Gamerscore-Punkte müssen in den Spielen gewisse Ziele erreicht, oder Tätigkeiten durchgeführt werden. Der Spielentwickler kann festlegen, wie sich die Ziele oder Tätigkeiten im Spiel darstellen. Auch die Anzahl der Punkte pro Erfolg liegt in den Händen des Entwicklers. Insgesamt müssen die 1000 Gamerscore auf das gesamte Spiel verteilt werden. Oftmals werden die Punkte für Erfolge wie hier verteilt:

  • Spiele das Spiel auf dem Schwierigkeitsgrad leicht/mittel/schwer durch.
  • Stirb kein einziges Mal in einem Level.
  • Spiele 20-mal mit dem gleichen Kämpfer.
  • Schaffe eine Gold-Bewertung in allen Leveln
  • Lass dich nicht treffen.
  • Schaff den Level in unter 5 Minuten.
  • Töte 1000 Zombies.
  • Erreiche eine Punktzahl von 100000 Punkten.
  • Etc.

Es gibt tausende mögliche Varianten. Da die Verteilung der Punkte/Erfolge in der Hand des Entwicklers liegt, gibt es natürlich auch extreme Unterschiede, wie schwer es schlussendlich ist, die maximalen 1000 Punkte eines Spiels zu erreichen. Das Internet setzt sich haufenweise mit der Bewertung der Erreichbarkeit der Erfolge auseinander. Seiten wie xboxachievements.com oder trueachievements.com liefern genaue Statistiken wie schwer ein Erfolg ist oder wie viel Zeit einzelne Erfolge oder gar die 100% eines Spieles benötigen.

Sehr schwere Erfolge: https://www.redbull.com/de-de/die-schwersten-xbox-erfolge

Spiele mit einfachem Gamerscore: https://www.insidegames.ch/xbox-one-20-gamerscore-spiele-aus-2016-mit-leichten-achievements/

Unterm Strich wird dann im Account jeder Punkt eines jeden gespielten Spiels zum Gamerscore zusammenaddiert.  Somit häufen sich in den Jahren viele Spiele an und zwangsläufig auch ein hoher Gamerscore. Der weltweit beste Spieler, mit dem höchsten Xbox-Gamerscore, ist der Spieler Stallion83. Er hat in 13 Jahren Spielzeit mehr als 2 Millionen Gamerscore zusammengetragen. Eine überragende Leistung, die nur durch die Tatsache, dass es ein mehrköpfiges Supporterteam gibt, relativiert wird.

Für mich persönlich ist der Gamerscore sehr wichtig. Da er meine Spielweise, mein Talent aber auch meinen Ehrgeiz repräsentiert. Ich versuche in meinen Spielen jeweils die 1000 Gamerscore bzw. die 100% Erfolge zu erreichen. Mein persönliches Minimum ist jedoch, in allen Spielen die 70% zu schaffen.

Gamertag:
Genau wie auf vielen anderen Gaming-Plattformen wie Steam, Playstation-Network oder Stadia, kann man sich auch auf der Xbox ein eigenes Pseudonym für seine eigene Online-Zock-Präsens anlegen. Mit diesem Nickname kann man seiner Persönlichkeit, seinen Neigungen oder aber seiner Kreativität freien Lauf lassen und ist gleichzeitig wiedererkennbar, wiederauffindbar oder gar gefürchtet.

Im Microsoft-Universum wird dieses Alter Ego dann Gamertag genannt. Bei der erstmaligen Anmeldung auf der Xbox, ist es notwendig sich mit einer Emailadresse zu registrieren. Zugehörig zu dieser Emailadresse wird dann ein Gamertag erstellt. Dieser Gamertag kann Buchstaben, Zahlen und gewisse Sonderzeichen beinhalten. Er muss allerdings einzigartig sein und darf keine Sperrlistennamen enthalten.

Mein Nickname bzw. Gamertag „Zapac“ ist schon mehr als 15 Jahre existent und wurde in einer kreativen Bierlaune, inmitten einer harten World of Warcraft Phase kreiert und ist der Name meines Hexenmeisters. Eine Bedeutung hat er nicht. Es ist auch keine Abkürzung oder ein Anagramm. Er ist auf pure Fantasie und Kreativität meinerseits zurückzuführen. Seit damals nutze ich den Namen für verschiedene Gaming-Plattformen und habe mir natürlich auch die TLD www.Zapac.de gesichert.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten